Der Drucker läuft auf Hochtouren, die Telefone sind im Dauereinsatz und zwei Kollegen sind in ein intensives Arbeitsgespräch verwickelt – diese Geräusche gehören neben zahlreichen weiteren Lärmquellen zum Büroalltag. Eine Dauerbeschallung, die sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre und Produktivität auswirken kann. Mit einem Moos-Raumteiler lässt sich der Lärmpegel auf besonders stilvolle Weise reduzieren.
Darum sind Büros besonders lärmanfällig
Rund 15 % aller Büroangestellten arbeiten im Grossraumbüro. Zwanzig weitere Prozent teilen sich ihren Arbeitsraum mit bis zu fünf weiteren Personen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Angestellte, die in grosszügigen Lobbys oder Rezeptionsbereichen ihrer täglichen Arbeit nachgehen. Sie alle verbindet die Herausforderung, in einem lauten Umfeld konzentriert zu arbeiten. Die Quellen des Lärms – vom Tippen auf der Tastatur über die summende Kaffeemaschine bis hin zu allen anfallenden Gesprächen – werden häufig durch moderne Büroarchitektur verstärkt. Trends wie Industriedesign und Minimalismus bei der Einrichtung reflektieren Schall, anstatt ihn zu absorbieren. Harte Oberflächen aus Beton und Glas geben Lärm ebenfalls ungefiltert weiter.
Sind all diese Faktoren gegeben, tritt der sogenannte Lombard-Effekt ein. Dieser besagt, dass Personen, die von akustischen Störquellen umgeben sind, automatisch ihre eigene Tonhöhe und Lautstärke beim Sprechen anheben – selbst wenn das nicht nötig wäre, um von seinem Gegenüber verstanden zu werden. Es entsteht ein Teufelskreis, bei dem sich sämtliche Anwesenden in Sachen Sprechlautstärke unterbewusst hochschaukeln und damit zusätzlich zur schlechten Raumakustik beitragen. Einrichtungstricks wie eine schallabsorbierende Büro-Trennwand kann den Lombard-Effekt verhindern und ihn sogar ins Gegenteil umwandeln: Wenig Hintergrundgeräusche führen bei den meisten Menschen automatisch zu einer leiseren Sprechstimme.

Die schwerwiegenden Folgen von schlechter Akustik am Arbeitsplatz
Ein erhöhter Lärmpegel im Büro wirkt sich nahezu sofort negativ aus. Mitarbeiter können sich nur schwer konzentrieren, brauchen länger für ihre Aufgaben und sind anfälliger für Fehler. Langfristig hat ständiger Lärm noch deutlich schlimmere Folgen. Durch den konstanten Lärm im Büro steigt der Stresspegel und andere Belastungen wie Termindruck oder schwierige Kundengespräche am Telefon werden durch den Faktor Lärm um ein Vielfaches erhöht. Die Unzufriedenheit mit dem Job wächst und auch gesundheitlich kann ein permanent lautes Büro schaden. Studien führen etwa ein erhöhtes Risiko für Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf Stress durch Lärm zurück.
Als Unternehmer liegt Ihnen das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter gleich doppelt am Herzen. Neben der wichtigen menschlichen Komponente ist eine gute Raumakustik auch die beste Entscheidung für die optimale Produktivität und das Wachstum Ihrer Firma. Zufriedene und entspannte Mitarbeiter arbeiten konzentrierter, sind weniger häufig krank und bleiben länger im Team. Schon mit kleinen Veränderungen in Ihren Büroräumen können Sie das akustische Unternehmensklima deutlich verbessern.
Akustik-Raumtrenner mit Moos: Der Geheimtipp für ein leises Grossraumbüro
Ein schallendes Grossraumbüro in eine Oase der Ruhe verwandeln – das ist mit der richtigen Einrichtung keine Zauberei! Möglichkeiten zur Schalldämmung gibt es viele. Dazu zählen etwa Deckensegel, Akustikvorhänge und klassische Trennwände. Definitiv die grünste Option – die neben einer besseren Raumakustik auch noch so einige weitere Vorteile bringt – ist ein Akustik-Trennsystem aus Moos.
Die angesagte Trennwand aus Moos absorbiert Schall um bis zu 60 %, dank einem Wundermaterial aus der Natur. Konserviertes Kugelmoos zeigt dabei die beste Wirkung und wirkt sich positiv auf Geräusche in einem breiten Frequenzbereich aus. Aber auch Wände aus Islandmoos und Waldmoos tragen zu einer besseren Akustik bei. Die Experten von Greenfinity helfen Ihnen gerne bei der Wahl der für Ihre Bedürfnisse geeigneten Akustik- Wandbegrünung für Büros.
Entscheidend für den Erfolg ist weiters die Platzierung der Trennelemente. Viele moderne Unternehmen entscheiden sich für sogenannte Büroinseln. Die Raumteiler mit schallabsorbierendem Moos werden so integriert, dass sie unterschiedliche Teams optisch und akustisch voneinander trennen und gleichzeitig die problemlose Kommunikation innerhalb eines Insel-Teams gewährleisten.
Ein Moos-Raumteiler: Das sind die Vorteile!
Eine oder gleich mehrere begrünte Wände im Büro klingt erstmal für zusätzliche Arbeit und viel Aufwand. Doch dieser Eindruck täuscht! Eine Akustik- und Sichtschutzwand aus Moos von Greenfinity hat keinen Pflegeaufwand. Das durch einen speziellen Vorgang konservierte Moos braucht weder Wasser noch besondere Lichtverhältnisse. Selbst Staub setzt sich nur kaum im Moos ab. Es ist trotzdem zu 100 % natürlich und sieht auch genauso aus.
Das Reduzieren von Lärmquellen, um Stress und weitere Belastungen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu minimieren, ist weiters nicht der einzige positive Effekt auf das Arbeitsklima. Natürliche Materialien, der Einsatz von Moos und die Farbe Grün sind nachweislich Bestandteile einer erstklassigen Büroatmosphäre, die ganz unterbewusst für gute Laune und Gelassenheit sorgt. Die Produkte von Greenfinity vereinen diese Aspekte auf besonders stylische und gleichzeitig praktische Weise.

Mehr als eine Schallschutz-Lösung fürs Büro: Der Raumteiler mit Moos als optisches Highlight Ihrer Unternehmensräume
Alle Raumtrenner aus Moos von Greenfinity werden nach Mass gefertigt und individuell nach Ihren Anforderungen und Wünschen hergestellt. Neben Grösse und Farbe entscheiden Sie auch, ob der natürliche Raumteiler fürs Büro ein- oder beidseitig bemoost sein soll und ob er einen fixen Platz bekommt oder praktisch auf Rollen für noch mehr Flexibilität bei der Raumteilung sorgt. Zusätzlich kann die Mooswand zur Akustikverbesserung mit dem Schriftzug oder Logos Ihres Unternehmens versehen werden. Diese Kombi gibt Ihrem Unternehmen optisch einen jungen und trendy Anstrich. Vor allem wenn sich auch regelmässig Kunden in Ihren Büroräumen aufhalten, macht eine Mooswand mit Logo einen guten Eindruck, der im Gedächtnis bleibt.
Mit diesen Tipps wird das Arbeiten im Büro noch angenehmer!
Mit dem Installieren einer Stellwand aus Moos ist der erste und wichtigste Schritt zu weniger Lärm im Büro getan. Ein paar weitere Tricks verstärken den positiven Effekt noch zusätzlich:
- Filz als Gleiter für Stühle und Untersetzer für die Kaffeetassen schafft lästige Nebengeräusche ab
- Kalte, leere Wände mit Bildern versehen – egal ob klassische Motive oder ebenfalls eine Kreation aus Moos wie ein Moosbild, ein Hexagon-Wandpaneele-Set oder ähnliches
- Weitere Pflanzen zur zusätzlichen Absorbierung von Schall einsetzen
Fazit
Die grünen Raumteiler von Greenfinity vereinen praktischen Nutzen mit coolem Design. Sie sind die erste Wahl für eine Büroeinrichtung, welche die Raumakustik nachweislich verbessert. Ihre Mitarbeiter und Kunden werden die ruhige Atmosphäre sofort zu schätzen wissen.
Wenn Sie einen unserer Raumteiler aus Moos kaufen möchten, stehen wir Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.